Dachdecker Timo Rübeck arbeitet jetzt im GaLaBau

Als Dachdecker in den GaLaBau

 

Vom Dachdecker zum GaLaBau-Profi

Dachdecker im GaLaBau – das mag im ersten Moment ungewöhnlich klingen. Doch die Geschichte von Timo Rübeck zeigt, wie eine handwerkliche Ausbildung im Dachdeckerhandwerk den Weg für eine erfüllende Karriere im Garten- und Landschaftsbau ebnen kann. Timo ist ein Paradebeispiel für Menschen, die in ihrem Berufsleben eine neue Perspektive suchen und den Mut haben, neue Wege zu gehen.

Ein solider Start als Dachdecker

Timo Rübeck absolvierte eine Ausbildung zum Dachdecker, weil er einen Beruf im Handwerk erlernen wollte. Die Ausbildung und der Beruf waren für ihn spannend und abwechslungsreich. Er schätzte die Vielseitigkeit. Während seiner Zeit als Dachdecker arbeitete er in drei verschiedenen Betrieben. Was ihn dennoch zu einem Wechsel bewegte: fehlende Weiterbildungsmöglichkeiten, keine Aussicht auf eine Karriere und mangelnder Teamgeist.

Timo sitzt in grüner Arbeitskleidung auf dem Boden

Der Wendepunkt: eine Knieverletzung und neue Perspektiven

Eine Knieverletzung und die anschließende Kündigung waren für Timo der ausschlaggebende Punkt, um nicht nur den Betrieb, sondern auch die Branche zu wechseln. Er wollte nicht noch einmal in einem Betrieb arbeiten, in dem er sich nicht wohlfühlte. Durch einen Freund wurde er auf Metz Garten- und Landschaftsbau Meisterbetrieb () aufmerksam. Dieser berichtete nur Positives über den Betrieb.

Timo Rübeck steht vor einem Kleinbagger mit einer großen Bahrmaschine auf der Schulter

Metz Garten- und Landschaftsbau Meisterbetrieb: ein Betrieb mit Zukunftsperspektiven

Timo lernte Tobias Metz und den Betrieb kennen, und schnell wurde klar, dass dieser Betrieb anders war als die Arbeitgeber, bei denen Timo bisher gearbeitet hatte. Der Chef und seine Angestellten kommunizierten auf Augenhöhe! Das kannte Timo bisher nicht. Bei Metz Garten- und Landschaftsbau Meisterbetrieb fand er nicht nur ein positives Arbeitsumfeld, sondern auch neue Herausforderungen und Perspektiven.

Dachbegrünung: eine neue Leidenschaft

Bei Metz Garten- und Landschaftsbau Meisterbetrieb Mit Timo wurde die Metz Gebäudebegrünung GmbH ins Leben gerufen hier kann Timo seine Expertise als Dachdecker in der Dachbegrünungskolonne einbringen. Er arbeitet an Projekten mit Dachbegrünung wie dem Europaviertel in Frankfurt, der Neugestaltung des ehemaligen Hafens in Mainz und der Wohngenossenschaft in Bonn. Dabei kann er sein Fachwissen einsetzen und sich in einem neuen Bereich weiterentwickeln. Die meisten Kundinnen und Kunden wünschen sich klassische Dachbegrünung, aber Timo und seine Kollegen arbeiten auch an Zukunftsprojekten wie Solar Gründächern, intensive Begrünungen und Fassadenbegrünungen Gründach-Solaranlagen.

Herausforderungen und Chancen beim Branchenwechsel

Jede Veränderung ist mit Herausforderungen verbunden. Timo musste sich in sein neues Umfeld einarbeiten, Arbeitsweisen und Materialien kennenlernen. Die Betriebsinhaber gaben ihm jedoch die Zeit, sich zurechtzufinden, und der kollegiale Teamgeist erleichterte ihm den Einstieg. Eine Ausbildung zum Landschaftsgärtner oder die Externen Prüfung strebt Timo zwar nicht an, er weiß aber, dass er seinen Karriereweg weitergehen möchte. Sein Ziel ist es, Bauleiter zu werden, am liebsten bei Metz der Grünen Unternehmensgruppe Garten- und Landschaftsbau Meisterbetrieb.

Beispiel von Dachbegrünung
Dachbegrünung hat viele Vorteile

Metz Garten- und Landschaftsbau Meisterbetrieb: ein attraktiver Arbeitgeber

Metz Garten- und Landschaftsbau Meisterbetrieb legt großen Wert auf die Zufriedenheit seines Teams. Dazu gehören eine offene Kommunikation, kostenfreie Getränke und Obst, betriebliche Altersvorsorge, ein moderner Fuhrpark, wöchentliche Rückenschulungen und Gesundheitsprogramme, Schulungen und Weiterbildungen, bezahlte Überstunden sowie Messebesuche.

Die Bedeutung von Kommunikation und Weiterbildung

Bei Metz Garten- und Landschaftsbau Meisterbetrieb wird großen Wert auf Kommunikation und Spaß gelegt. Die Mitarbeiter*innen werden in Kommunikationskursen geschult, um den Umgang miteinander, mit dem Chef und der Kundschaft zu verbessern. Zudem finden wöchentliche Seminare statt, in denen sich alle Mitarbeiter*innen zu verschiedenen Themen weiterbilden und austauschen können.

Fort- und Weiterbildung im GaLaBau

Im Seminarraum des Betriebs finden wöchentlich Schulungen statt

Job-Radar

Bleib auf dem Laufenden: Einfach deinen gewünschten Beruf auswählen und immer über neue, freie Stellen informiert werden.

Timo Rübecks Geschichte zeigt, dass der Garten- und Landschaftsbau neue Chancen und Perspektiven eröffnen kann. Bei Metz Garten- und Landschaftsbau Meisterbetrieb hat er nicht nur eine neue berufliche Heimat gefunden, sondern auch die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln und seine Karriere voranzutreiben.

Willst auch du in den Garten- und Landschaftsbau wechslen? Dann suche eine offene Stelle bei einem Betrieb in deiner Nähe:

Stellenbörse des Garten- und Landschaftsbaus