Betriebsinhaber von Thümer Gartenbau

Employer-Branding im Galabau


Der Garten- und Landschaftsbau (Galabau) bietet spannende Perspektiven – sowohl für kreative Köpfe als auch für Organisationstalente. Ein Vorzeigebeispiel, wie Employer-Branding  (Arbeitgebermarke) in dieser Branche erfolgreich umgesetzt werden kann, ist die Thümer Landschaftsbau GmbH in Dresden. Gegründet 1992 von Thomas Thümer, hat sich das Unternehmen zu einem Arbeitgeber entwickelt, der mit Struktur, Innovation und einer familiären Atmosphäre punktet.

Azubis auf einer GaLaBau Baustelle

Was macht Thümer Landschaftsbau anders?

Thümer Landschaftsbau beeindruckt nicht nur durch herausragende Projekte, sondern auch durch eine mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur.

Strukturierte Abläufe und klare Kommunikation

Eine effiziente Arbeitsweise ist das Herzstück des Betriebs. Mit der Einführung von Teamassistentinnen, die Bauleiterinnen bei administrativen Aufgaben entlasten, hat Thümer neue Maßstäbe gesetzt. Diese Assistentinnen – ausgebildet in Landschaftsarchitektur oder Gartenbau – übernehmen beispielsweise das Verfassen von Angeboten oder die Bestellung von Materialien. Tägliche Regelkommunikation sorgt zudem für klare Abläufe und vermeidet Missverständnisse: Morgens besprechen Assistentinnen und Bauleiterinnen den Tagesplan, nachmittags stimmen sich Bauleiterinnen mit den Vorarbeiter*innen ab.

Thümer mit Hund

Einheitliche Betriebsferien
Ein weiteres Highlight sind die gemeinsamen Betriebsferien, die während der Sommer- und Weihnachtszeit stattfinden. Diese Regelung bringt nicht nur Ruhe in die Urlaubsplanung, sondern verbessert auch die Effizienz. Kunden schätzen es, dass sie durchgehend mit denselben Teams arbeiten können.

Familiäre Atmosphäre
Bei Thümer Landschaftsbau wird "Familie" gelebt: Thomas Thümer, seine Frau Steffi, seine Schwester Katja und sogar die nächste Generation arbeiten im Betrieb mit. Gemeinsame Weihnachtsbaumaktionen für Stammkunden, Grillabende und Betriebsausflüge schaffen ein starkes Wir-Gefühl.

Was die Branche zu bieten hat

Der Galabau ist mehr als ein Beruf – er ist eine Berufung. Folgende Vorteile machen die Branche für Mitarbeiter*innen attraktiv:

1. Abwechslung und Kreativität: Kein Projekt gleicht dem anderen. Es werden individuelle Lösungen entwickelt, die Handwerk und Gestaltung vereinen.

Blick in die Ferne-man sieht nur blühende Landschaft


2. Naturnähe: Die Arbeit im Freien verbindet Menschen mit der Natur und schafft eine gesunde Balance zum Alltag.
3. Nachhaltigkeit: Galabau-Betriebe leisten einen wichtigen Beitrag zur Begrünung von Städten und zur Schaffung naturnaher Lebensräume.
4. Karrierechancen: Ob Ausbildung, Weiterbildung oder Führungspositionen – die Branche bietet Perspektiven für jede Lebensphase.
5. Sicherheit: Die Nachfrage nach grünen Räumen wächst stetig, und damit auch die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften.

Werde Teil des Teams GaLaBau!

Thümer Landschaftsbau und andere Garten- und Landschaftsbau Betriebe suchen Menschen, die mit Leidenschaft gestalten und wachsen wollen. Ob als Quereinsteiger*in, erfahrener Fachkräft*in oder Nachwuchstalent – hier finden Sie einen Arbeitsplatz, der inspiriert und fordert.
Besuchen Sie unsere Karriereseite, um mehr über GaLaBau-Betriebe zu finden. Gemeinsam gestalten wir nicht nur Gärten, sondern auch die Zukunft.

Thorsten THümer


Quereinstieg in den GaLaBau

Du bist unzufrieden in deinem aktuellen Job? Wie der Einstieg in den Garten- und Landschaftsbau gelingen kann, erzählen Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger in ihren persönlichen Geschichten.

Marokkanerin wechselt in GaLaBau
Marokkanerin wechselt in GaLaBau
Wechsler-Geschichten
Vom Cockpit zum Baumklettern
Vom Cockpit zum Baumklettern
Wechsler-Geschichten
Vom Polsterer zum Landschaftsgärtner
Vom Polsterer zum Landschaftsgärtner
Wechsler-Geschichten