Team des GaLaBau Betriebs stehen vor einem Bagger

Erfolg in der Branche, erfolgreich bei den Mitarbeiter*innen

Nachhaltigkeit im Landschaftsbau – Verantwortung für die Region

Die Potenziale des Strukturwandels in der Region Rheinland erfordern innovative und nachhaltige Lösungen im Landschaftsbau. Knappmann versteht sich als ein Unternehmen, das durch seine Projekte einen positiven Beitrag zur Umwelt leistet, sei es durch die Begrünung von Industrieflächen, die Renaturierung von Gewässern oder die Gestaltung von urbanen Grünoasen.

„Unsere Arbeit geht über das bloße Schaffen von schönen Grünanlagen hinaus – wir sind mit unserer Expertise ein Teil des Wandels hin zu einer grüneren, nachhaltigeren Zukunft.“, so Geschäftsführerin Laura Knappmann.

Mitarbeiterbindung als Schlüssel zum Erfolg

Während viele Unternehmen mit den Herausforderungen des Fachkräftemangels kämpfen, setzt Knappmann klare Zeichen im Bereich Employer Branding. Obstkörbe und eine faire Bezahlung gehören hier zu den sogenannten Hygienefaktoren – Standards, die zwar geschätzt werden, jedoch nicht als Differenzierungsmerkmal genügen.

Der Erfolg eines Unternehmens steht und fällt mit seinen Mitarbeitenden.

Deshalb legt Knappmann Landschaftsbau großen Wert auf eine Unternehmenskultur, die auf Vertrauen, Wertschätzung und langfristiger Bindung basiert. Das wahre Engagement für die Mitarbeitenden zeigt sich in dem kontinuierlichen Bestreben, deren Zufriedenheit und Bindung an das Unternehmen langfristig zu fördern.


Das Herzstück der Personalstrategie bei Knappmann bildet die neue Kampagne #generationenfähig, die 2025 ins Leben gerufen wurde. Sie begleitet den Generationenwechsel innerhalb des Familienunternehmens, das künftig von Laura Knappmann und Lena Yigen gemeinsam mit Thorsten Kemmerich, geschäftsführender Gesellschafter seit 2018, geführt wird. 

Die Kampagne ist nicht nur eine Marke, sondern eine Philosophie, die den Generationenübergang im Unternehmen begleitet. Die Übergabe von Wissen, die Integration neuer Ideen und die Sicherstellung einer stabilen und vielfältigen Belegschaft sind zentrale Themen dieser Initiative. Der Generationswechsel ist eine Chance, frischen Wind in die Strukturen zu bringen und gleichzeitig das wertvolle Wissen der langjährigen Mitarbeitenden zu bewahren. Die Initiative zeigt, wie das Unternehmen auf nachhaltige Führung und zukunftsfähige Strukturen setzt.

Commitment zur Marke und Verantwortung

Knappmann ist stolz darauf, mit ihren Projekten und ihrem Engagement nicht nur das Unternehmenswachstum voranzutreiben, sondern auch einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. 

Verantwortung bedeutet für das Unternehmen, sowohl für die Umwelt als auch für die Mitarbeitenden und die Region langfristig zu denken und zu handeln. Der Austausch und die Bindung mit den Mitarbeitenden und zukünftigen Talenten wird stark gefördert. „Für uns ist es wichtig, dass jeder einzelne Mitarbeiter Verantwortung übernimmt, sich mit unserer Marke identifiziert und unser gemeinsames Ziel verfolgt: den Landschaftsbau als nachhaltigen, zukunftsorientierten Bereich weiterzuentwickeln.“, so Geschäftsführerin Lena Yigen.

Zukunft gestalten: Mit starken Werten und einer klaren Vision

Das Unternehmen steht mit beiden Füßen im Rhein-Ruhrgebiet und blickt optimistisch in die Zukunft. Die Chancen des Strukturwandels und die fortschreitende Entwicklung im Landschaftsbau bieten zahlreiche Möglichkeiten, sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich einen Mehrwert zu schaffen. 

„Wir sind überzeugt, dass der Erfolg in unserer Branche nur durch eine starke Unternehmenskultur, die Wert auf Mitarbeiterzufriedenheit, Verantwortung und Nachhaltigkeit legt, sichergestellt werden kann.“, so Geschäftsführerin Laura Knappmann.

Generationenwechsel bei Knappmann Landschaftsbau_Thorsten Kemmerich, geschäftsführender Gesellschafter, Laura Knappmann GF, Lena Yigen GF

Mit der Kampagne #generationenfähig setzt Knappmann bereits heute ein Zeichen für die kommenden Jahre und stellt sicher, dass das Unternehmen nicht nur in der Branche, sondern auch bei den Mitarbeitenden weiterhin erfolgreich bleibt.


Quereinstieg in den GaLaBau

Du bist unzufrieden in deinem aktuellen Job? Wie der Einstieg in den Garten- und Landschaftsbau gelingen kann, erzählen Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger in ihren persönlichen Geschichten.

Vom Cockpit zum Baumklettern
Vom Cockpit zum Baumklettern
Wechsler-Geschichten
Vom Polsterer zum Landschaftsgärtner
Vom Polsterer zum Landschaftsgärtner
Wechsler-Geschichten
Berufswunsch Landschaftsgärtner
Berufswunsch Landschaftsgärtner
Wechsler-Geschichten